milkt

milkt
mịlk, mịlkst, mịlkt:
melken.

* * *

mịlk!, mịlkst, mịlkt:melken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • milkt — mịlkt Präsens, 3. Person Sg; veraltend; ↑melken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • melken — mel|ken [ mɛlkn̩], molk/melkte, gemolken <tr.; hat: (bei einem Milch gebenden Haustier) die Milch (durch pressendes Streichen mit den Händen bzw. maschinell) aus dem Euter zum Heraustreten bringen: Kühe [mit der Melkmaschine] melken; sie… …   Universal-Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • abmelken — ausbeuten; um Hab und Gut bringen; schröpfen; ausnützen; zur Ader lassen; ausnutzen; arm machen * * * ạb|mel|ken <st. u. sw. V.; melkt/(veraltet:) milkt ab, melkte/(veraltend:) molk ab, hat abgemelkt/(häufiger:) abgemolken> (Landw …   Universal-Lexikon

  • Cultural depictions of Philip II of Spain — Philip II of Spain has inspired artistic and cultural works for over four centuries, as the most powerful ruler in the Europe of his day, and subsequently a central figure in the Black Legend of Spanish power. The following list covers… …   Wikipedia

  • Melken — Mêlken, verb. act. welches auf doppelte Art üblich ist. 1) † Mit regulärer Abwandelung, streicheln, und in engerm Verstande, ziehend streicheln oder betasten; in welchem Verstande es nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, wo man z.B.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachmelken — nach|mel|ken <sw. u. st. V.; melkt/(veraltet:) milkt nach, melkte/(veraltend:) molk nach, hat nachgemelkt/(häufiger:) nachgemolken>: nach dem eigentlichen Vorgang des Melkens zu Ende melken, bis das Euter ganz entleert ist …   Universal-Lexikon

  • melken — mẹl·ken; melkt, melkte, hat gemelkt / veraltend milkt, molk, hat gemolken; [Vt/i] 1 (ein Tier) melken Milch von einem weiblichen Tier nehmen <Kühe, Schafe, Ziegen melken> || K : Melkmaschine; [Vt] 2 jemanden melken gespr; von jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ziehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ziehen, ahd. ziohan, as. tiohan, andfrk. tian Stammwort. Aus g. * teuh a Vst. ziehen , auch in gt. tiuhan, ae. tēon, afr. tiā; anord. noch in togenn PPrät. Dieses aus ig. (eur.) * deuk ziehen , auch in l. dūcere führen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”